14.10.2023 – Die Bauaufgabe umfasst eine betreute Wohnanlage mit 37 Wohnungen, Gemeinschafts- und Nebenflächen sowie eine 2-geschossige Kindertagesstätte für 7 Gruppen. Aus der Aufgabenstellung und den Bedingungen des B-Plans (III+D) ergibt sich eine großflächige Überbauung des Baufensters, die den Baumbestand gefährdet. Das konnten wir nicht mit unserem Planer-Gewissen vereinbaren, deshalb planten wir eine Bebauung, die alle erhaltenswerten Bäume stehen ließ, aber dadurch nicht dem Bebauungsplan entsprach.
06.03.2023 – Schöne Eckausbildung an einem unserer Wohnhäuser in Mannheim.
01.03.2023 – Das Katharina-Zell-Haus in Mannheim-Neckarau, ein Wohnhaus für Menschen mit Behinderung, wurde nach umfangreichen Umbau- und Sanierungsarbeiten wieder von den Bewohner:innen bezogen. Es wurden z. B. zusätzliche Zimmer geschaffen, die Haustechnik ertüchtigt und der Brandschutz erheblich verbessert.
10.01.2023 – Heute wurde die neue Kita in Mannheim-Friedrichsfeld, die künftig “Kita am Kastanienbaum” heißen wird, von Dekan Ralph Hartmann bei einem Gottesdienst in der Johannes-Calvin-Kirche feierlich eingeweiht. Anschließend konnten die Gäste das neue Kita-Gebäude besichtigen.
02.01.2023 – Seit heute läuft der Umzug der Kita in die neuen Räume. Am 10.01. werden die Kinder ihr neues Domizil in Besitz nehmen.
17.12.2022 – Auf der Baustelle in der Spiegelstraße geht es trotz winterlicher Temperaturen voran. Die Bodenplatte für den Holzbau ist schon fertiggstellt. In den nächsten Wochen wird noch die Leichtbetonwand zum Kita-Gelände hergestellt.
14.12.2022 – Im von uns sanierten Wohnhaus für Menschen mit Behinderung in Mannheim-Neckarau werden heute die neuen Küchen für die Bewohner:innen eingebaut.
07.11.2022 – An der Sandsteinfassade des Leihamts gibt es Sanierungsbedarf. In den nächsten Wochen werden in einem ersten Bauabschnitt diverse Schäden fachgerecht beseitigt.
19.10.2022 – Heute wurden die PV-Module auf dem Dach montiert – ein Beitrag zur Energiewende.
30.05.2022 – Bei Umbauarbeiten in der Johanniskirche in Mannheim-Lindenhof sind unerwartet gemauerte Bögen in einer Wand aufgetaucht. Die Gestaltung dieser Wand wird nun angepasst werden.
18.05.2022 – Bei unserem Kita-Neubau in Mannheim wird gerade an der Rückseite das Gerüst abgebaut. Jetzt sieht man schön die Lamellenfassade aus Weißtanne-Leisten.
28.04.2022 – Die Lamellenfassade aus vorvergrauter Weißtanne wird richtig gut!
14.04.2022 – Bei der Kita in Mannheim-Friedrichsfeld entstehen gerade die ersten Fassadenelemente aus Weißtanne.
14.04.2022 – Der Holzbau ist pünktlich fertig geworden, in der nächsten Woche kommt der Dachdecker.
12.04.2022 – Der Neubau eines Wohnhauses in Mannheim-Niederfeld wächst nun schnell nach oben: Nach 2 Tagen stehen 2 Geschosse. Noch vor Ostern wird das gesamte Holzhaus errichtet sein. So baut man ressourcenschonend, schnell und wohngesund.
Das war der Werbeblock für die Holzbauweise ;)
09.02.2022 – “Ein Festtag für das bürgerschaftliche Engagement in diesem Stadtteil” sagte Dr. Stefan Fulst-Blei, SPD-Landtagsabgeordneter und zugleich Vorsitzender des Fördervereins für den Jugendtreff, beim symbolischen “ersten Spatenstich” für den Neubau des Jugendtreffs Luzenberg im Mannheimer Norden. Das Bild zeigt ihn während seiner Rede, im Hintergrund Bildungsbürgermeister Dirk Grunert. Nicht im Bild Baubürgermeister Ralf Eisenhauer. Die eigentlichen Arbeiten beginnen erst später im Jahr.
- Link zu einem Artikel auf der Webseite der Stadt MA -
08.02.2022 – Blowerdoortest im Neubau der Kita in Mannheim-Friedrichsfeld zur Leckage-Suche. Ein obligatorischer Termin bei unseren Bauten: Die Dichtheit der Gebäudehülle wird mit Unterdruck überprüft, Hilfsmittel sind eine Infrarotkamera, ein kleiner Nebelgenerator und – ganz schlicht – der Handrücken. Gefunden wurden die üblichen kleinen Lecks, die schnell verschlossen werden konnten.
30.12.2021 – Nachhaltiger Sozialer Wohnungsbau: Tiny House als Mehrfamilienhaus in ökologischer Vollholzbauweise. Bauzeit 1 Tag – da kommt kein 3D-Druck mit.
30.11.2021 – Neugierige Besucherin am Bürofenster :)
23.11.2021 – Ideales Baustellenwetter beim Neubau der Kita in Mannheim-Friedrichsfeld: Kühl und trocken. Auch das OG ist nun fast fertig, bis Ende der Woche liegt auch die oberste Geschossdecke.
17.11.2021 – Die Kita in Friedrichsfeld nimmt Formen an. Die Erdgeschosswände stehen, und die Holzdecke ist fast fertig verlegt. In der nächsten Woche folgt das Obergeschoss. Die wunderschönen Massivholzdecken (CLT = Brettsperrholz) würde man am liebsten sichtbar lassen.
15.10.2021 – Bei der Kita in Friedrichsfeld ist alles bereit für die Montage des Holzbaus. Im Moment ragen nur eine Treppe und ein Aufzugsschacht in die Höhe. Die Holzelemente werden gerade in der Halle der Zimmerei produziert. Wenn sie fertig sind, geht vor Ort alles sehr schnell – in wenigen Tagen steht dann der Rohbau des Kinderhauses. Auch die Fenster sind schon in der Fertigung.
12.10.2021 – Der Keller des Wohnhausneubaus in Mannheim-Niederfeld nimmt so langsam Formen an. In der nächsten Woche wird noch die Kellerdecke betoniert, darüber entsteht dann ein moderner, bestens gedämmter Holzbau.
10.10.2021 – Bei der Dachbegehung auf einem Hochhaus in der Mannheimer Neckarstadt konnte ich zwei von uns sanierte Wohnhäuser von oben fotografieren. Eines der beiden Wohnhäuser ist das Pfarrhaus der benachbarten Melanchthon-Gemeinde.
14.09.2021 – Die von uns vor dem Büro aufgestellten Hochbeete erfreuen sich großer Beliebtheit bei Bienen und Hummeln. Die Bepflanzung wurde ja auch speziell auf die Bedürfnisse dieses Kundenkreises abgestimmt ;)
24.06.2021 – 1997 Haben wir in Mannheim ein Zweifamilienhaus in Holzrahmenbauweise errichtet. Bei einer Fortbildung heute haben wir gelernt: Unser damaliges Low-Tech-Konzept für sommerlichen Wärmeschutz ist nach 25 Jahren noch topaktuell. Das könnte man heute noch genauso bauen.
25.03.2021 – Der Umbau des Pflegeheims im bewohnten Zustand ist inzwischen abgeschlossen, die letzten Nachbesserungen sind erledigt. Ein Kraftakt für Betreiber, Architekten, Planer und Handwerker – und nicht zuletzt natürlich auch für die Bewohner.
02.03.2021 – Das Pflegeheim wurde bei laufendem Betrieb umgebaut und saniert, und das unter Corona-Bedingungen – eine Herausforderung für alle Beteiligten. Hier ein Detail aus dem neuen Pflegebad.
01.03.2021 – Der erste Schritt beim Neubau des Kinderhauses in Mannheim-Friedrichsfeld ist gemacht – die maroden Bestandsgebäude wurden abgebrochen.
16.02.2021 – Umbau und Sanierung des älteren Wohnhauses im Mannheimer Stadtteil Almenhof nähern sich dem Ende. Das Bad sieht schon sehr schick aus.
13.11.2020 – Das neu gestaltete Pflegebad sieht ziemlich cool aus, mit LED-Sternenhimmel und schönen Dekorfliesen. Die Wanne ist (leider) noch ein älteres Exemplar.
28.10.2020 – Unser Projekt “Betreutes Wohnen auf Turley” wurde als Best Practice Beispiel für die Online-Regionalkonferenz “Inklusiv gestalten – Ideen und gute Beispiele aus Architektur und Stadtplanung” ausgewählt.
Veranstalter sind Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, die Bundesarchitektenkammer und die Architektenkammer BadenWürttemberg. Karin M. Storch stellt das Projekt gemeinsam mit Thomas Seifert von der Theodor-Fliedner-Stiftung vor.
22.10.2020 – Wir haben inzwischen unsere neuen Räume im Mannheimer Stadtteil Almenhof bezogen. Die ehemalige Apotheke wurde komplett umgebaut und bietet uns jetzt großzügige Arbeitsplätze mit viel Abstand (> wg. Corona).
14.10.2020 – Das städtische Leihamt Mannheim, für das wir seit Jahren als Architekten arbeiten, hat ein neues Logo. Gefällt uns sehr gut!
18.09.2020 – Bei dieser Wohnhaus-Sanierung in der Mannheimer Neckarstadt zeigt sich so langsam, wie es einmal aussehen wird.
06.07.2020 – Im Rahmen des Umbaus des Altenpflegeheims “Joseph-Bauer-Haus” des Caritasverbands Mannheim wird auch eine neue außenliegende Fluchttreppe hergestellt.
09.06.2020 – 1995 haben wir u. a. ein neues Vordach für die Firma JBL in Neuhofen entworfen und gebaut. Immer noch sehenswert, finden wir.
31.05.2020 – Der Umbau eines Wohnhauses in Mannheim-Niederfeld macht gute Fortschritte. Die nach Westen orientierte neue Dachterrasse wird den Wohnwert deutlich verbessern.
11.04.2020 – Die Dachsanierung des denkmalgeschützen Objekts neben der JVA in Mannheim ist von außen abgeschlossen. Innen dauert es auch nicht mehr lange.
02.04.2020 – Die Arbeiten im Joseph-Bauer-Haus in Mannheim gehen voran: Derzeit werden neue Brandschutztüren eingebaut, damit auch hinsichtlich Brandschutz moderne Standards eingehalten werden.
03.07.2019 Unser Betreutes Wohnen auf Turley wurde von der Jury des Dr. Ursula Broermann-Preises für beispielhaftes barrierefreies Bauen mit einer Würdigung geehrt. Wir sind also unter die 6 besten Arbeiten der letzten 7 Jahre gekommen. Hier Karin M. Storch und Bauherrenvertreter Thomas Seifert (Theodor-Fliedner-Stiftung) bei der Preisverleihung mit Sozialminister Manne Lucha und Carmen Mundorff von der Architektenkammer.
29.05.2019 – Unser Entwurf wurde im Investorenwettbewerb für das Epiphanias-Areal in Mannheim-Feudenheim mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Das Verfahren setzte den Ideenwettbewerb aus dem Jahr 2016 fort. Jetzt werden wir das Vorhaben zusammen mit der Pflege Schönau als Investor realisieren. Es sollen 30 Wohnungen und eine Kita in Holzbauweise entstehen.
28.05.2019 – Das Betreute Wohnen auf Turley wurde von der Jury für den Dr. Ursula Broermann-Preis für beispielhaftes barrierefreies Bauen 2019 nominiert. Wir sind unter den letzten 10 Arbeiten und warten jetzt gespannt auf die feierliche Bekanntgabe des Gewinners am 03. Juli in Stuttgart.
16.05.2019 – Die Stadt Mannheim schrieb eine Mehrfachbeauftragung für den neuen Jugendtreff Luzenberg aus. In diesem Konkurrierenden Verfahren konnten wir uns durchsetzen, das Preisgericht setzte unseren Entwurf auf den 1. Platz.
08.02.2019 – Abendstimmung im Mühlauhafen.
30.01.2019 – Die evangelische Kita Kunterbunt in MA-Wallstadt wurde nach Umbau und Sanierung wieder an die Kinder und die Erzieher*innen übergeben. Restarbeiten finden noch im separat zugänglichen Kellergeschoss statt.
28.01.2019 – Das neue Abfertigungsgebäude für das Containerterminal der Firma Contargo im Mühlauhafen in Mannheim ist inzwischen fertiggestellt. Seitdem werden hier täglich ca. 1.200 Container umgeschlagen (ca. 2.200 TEU), davon 18% per Schiff, 29% per Bahn und 53% per LKW.
24.10.2019 – Im denkmalgeschützten Wohnhaus im Herzogenried, das wir für das Land Baden-Württemberg sanieren, werden im Traufbereich Nistkästen für Mauersegler eingebaut. Hier liegen die in der Werkstatt gebauten Kästen bereit für die Montage.
10.11.2018 – 2 Tage Fortbildung zu BIM
mit der interessanten Erkenntnis:
Vieles davon machen wir seit 20 Jahren.
Das müssen wir nur weiter ausbauen.
02.10.2018 – Die Lamellenfassade des Obergeschosses am Abfertigungsgebäude im Mühlauhafen nimmt Gestalt an. Anfang Dezember soll Bezug sein.
01.10.2018 – Der in der ehemaligen Kegelbahn eingerichtete Kraftraum wurde inzwischen mit Profi-Geräten ausgestattet. Man kann schon jetzt ahnen, dass der Raum einer der meistgenutzten in der ganzen Anlage sein wird.
23.09.2018 – Nach gut einjähriger Umbauzeit wurde das Vereinsgebäude des TSV Neckarau heute eingeweiht. Die in die Jahre gekommene Anlage wurde gründlich modernisiert und neu strukturiert. Moderne Umkleiden, Duschbereiche, Kraftraum, Geschäftsstelle, Schulungsraum, Funktionsräume, Gaststätten-WCs sowie die komplette Haustechnik – alles wurde im Bestandsgebäude neu hergestellt. Die Sanierung der Fassaden folgt in einem zukünftigen Bauabschnitt. Zur Einweihung überreicht Henrik Westerberg von der Dietmar-Hopp-Stiftung Dr. Volker Proffen, dem 1. Vorsitzenden des TSV, die Förderplakette.
15.09.2018 Seit September sind wir Architekt und Ausbilder: Zum ersten Mal bilden wir in unserem Büro eine Bauzeichnerin aus. Wir freuen uns auf die neue Aufgabe.
02.07.2018 – Wir sanieren für Vermögen & Bau Baden-Württemberg ein denkmalgeschütztes Objekt an der JVA in Mannheim. Es gilt, Denkmalschutz, Brandschutz, Wärmeschutz und Wohnqualität zu verbinden.
03.06.2018 – Bauleitung mal anders: Beim Abfertigungsgebäude am Containerterminal im Mühlauhafen schaut unser Bauleiter mit dem Museums-Polizeiboot vorbei. Könnte man sich dran gewöhnen ;)
24.05.2018 – Auch dieses Jahr sind wir wieder bei der Biennale in Venedig. Bei der Gelegenheit kommen wir natürlich auch auf die Giudecca zur Vernissage der Ausstellung über die Multihalle mit Oberbürgermeister Peter Kurz.
Das Caritas-Seniorenzentrum Maria-Scherer-Haus wird gemäß den neuen Anforderungen der Landesheimbauverordnung umgebaut.
Alle Bauarbeiten finden bei voller Belegung im laufenden Betrieb des Maria-Scherer-Hauses statt.
Einschränkungen und Störungen der Bewohner werden durch eine sorgfältige Planung der Abläufe sehr gering gehalten. Dafür sind oft auch Einhausungen bestimmter Bereiche notwendig.
Artikel auf Caritas-Mannheim.de: Maria-Scherer-Haus: Umbau …
20.03.2018 – Einen unverbaubaren Blick auf den Mühlauhafen in Mannheim werden zukünftig die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Containerterminal von Contargo haben – je nach Wasserstand mit oder ohne Feuerlöschboot. Das EG des neuen Abfertigungsgebäudes ist bereits deutlich erkennbar, das Obergeschoss folgt umgehend.
01.02.2018 – Vollelektrisch und mit Schiebermütze: Unser neuer Mitarbeiter ist ein smart cabrio electric drive. Mit Ökostrom geladen bringt er uns zu Besprechungen und auf die diversen Baustellen. Das ist unser Beitrag für weniger Emissionen in unserer Stadt. Und riesigen Fahrspaß bietet der Kleine noch dazu!
Wir wünschen euch allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Dezember 2017 – Beim Umbau des Maria-Scherer-Hauses der Caritas in Mannheim setzen wir auch unsere Infrarotkamera ein, um tragende Bauteile in den Außenwänden genauer zu bestimmen.
Nov. 2017 Das Einfamilienhaus am Siedlungsrand ist weitgehend fertig und längst bezogen. Die Außenanlagen werden später, im kommenden Jahr 2018, angelegt.
21.06.2017 – der Neubau, Betreutes Wohnen auf Turley, der Theodor-Fliedner-Stiftung wird eröffnet.
Bürgermeister Michael Grötsch übergibt die Theodor-Fliedner-Tasche an eine Bewohnerin der ersten Stunde. Im Hintergrund Marcus Miertsch und Thomas Seifert von der Theodor-Fliedner-Stiftung.
Foto: Photo-Proßwitz, Mannheim
03.06.2017 – Genau so hatten wir uns das gedacht: Schieferplatten als Malfläche!
29. März 2017 – Ohne Gerüst und in der Abendsonne: Die Betreute Wohnanlage auf dem Gelände der ehemaligen Turley-Barracks kann sich schon jetzt, 3 Monate vor Fertigstellung, sehen lassen.
17. November 2016 – aus der Bewertung durch das Preisgericht
„Die beiden Baukörper begrenzen zwar die Straßenflanken, sind jedoch hinsichtlich der Gebäude-, Wand- und Dachform frei gestaltet und reagieren dadurch auf den umgebenden Stadt- und Straßenraum sehr gelungen. Die Gebäude erinnern durch das von den Verfassern vorgeschlagene Fassadenmaterial mit goldenem Glanz, einem kristallinen, vielleicht sogar etwas entrückt anmutenden Haus. Sicher wird dieser Bebauungsvorschlag in Feudenheim mit seiner Formensprache und Materialität eine Besonderheit darstellen, die man sich für diesen Ort aber auch vorstellen könnte.“
Ende Oktober 2016 – Wir sind umgezogen! Seit November 2016 planen wir in neuen Büroräumen: Melchiorstraße 2, 68167 Mannheim
07.09.2016 – Alle Fenster sind eingebaut, das Flachdach ist abgedichtet. Der Innenausbau läuft. Der Neubau wird im Sommer 2017 fertiggestellt.
30.07.2016 – Wenn ein früherer Auftraggeber mit einem neuen Auftrag wiederkommt, ist das besonders erfreulich! Die Gemeindediakonie hat uns mit einem Gutachten zur Umsetzung der Landesheimbauverordnung in 4 Heimen beauftragt: Johannes-Calvin-Haus 1 + 2, Katharina-Zell-Haus und Wohnhaus Gartenstadt sind Einrichtungen der Behindertenhilfe, für die ab 2019 die neuen Vorschriften gelten. Wir untersuchen den Bestand und schlagen tragfähige Lösungen vor, die dann in einem 2. Schritt umgesetzt werden.
29.06.2016 – Richtfest beim ‘Betreuten Wohnen auf Turley’. Bürgermeister Michael Grötsch: „Es ist uns gelungen, unsere hohe Qualität im Betreuten Wohnen, die wir bereits in Feudenheim und Wallstadt haben, zu optimieren.“ Der Neubau wird im Sommer 2017 fertiggestellt.
Architektin Karin M. Storch: „Hier ziehen Menschen ein, die ihr Leben aktiv und anspruchsvoll gestalten, die im nahen Stadtzentrum ausgehen oder im Herzogenriedpark flanieren wollen. Ihre Lebensfreude wollen wir unterstützen durch die helle und offene Gestaltung des Hauses.“
Zum Artikel auf der Website der Stadt Mannheim: Konversion mit Vorzeigecharakter
Zum Artikel im Mannheimer Morgen, Betreutes Wohnen bald möglich , 06.07.2016, online im morgenweb.de
15.05.2016 – Wir planen und betreuen die Umstrukturierung der beiden Pflegeheime (Joseph-Bauer-Haus in MA-Käfertal und Maria-Scherer-Haus in MA-Rheinau) zur Anpassung an die Anforderungen der neuen Landesheimbauverordnung Baden-Württemberg. Gleichzeitig finden Modernisierungsarbeiten, eine Verbesserung des Brandschutzes und Umbauarbeiten zur Optimierung der Flächenausnutzung statt. Alle Maßnahmen werden im laufenden Betrieb durchgeführt.
02.05.2016 – Blick aus einer Wohnung mit Loggia im 1. OG:
Der Blick fällt im Vordergrund auf die erhaltene Kastanie; im Hintergrund ist eines der denkmalgeschützen Gebäude der ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Kaserne – heute Turley-Areal – zu sehen.
29.01.2016 – Die Bauarbeiten am Neubau ‘Betreutes Wohnen auf Turley’ beginnen mit den Erdarbeiten.
15.06.15 – Sparkassen Denkmalpreis Rheinland-Pfalz 2015; Preisträger in der Kategorie ‘Bewohntes Denkmal’.
Das denkmalgeschützte historische Gebäude aus 1573/74 war über Jahrzehnte dem allmählichen Verfall preisgegeben. Die Renovierung und Sanierung der Gesamtanlage war die sprichwörtliche Rettung in letzter Minute.
01.06.2015 – Wir analysieren den Gebäudebestand hinsichtlich der Einhaltung der Landesheimbauverordnung (LHeimBauVO) und erstellen Unterlagen zur Abstimmung mit der Heimaufsicht.
29.04.2015 – Am Umbau der Scheune in Schriesheim wird Richtfest gefeiert.
23.07.2014 – Die Theodor-Fliedner-Stiftung lobte europaweit in einem VOF-Verfahren Planungsleitungen für einen Neubau ‘Betreutes Wohnen auf Turley’ aus. Die Arbeitsgemeinschaft SCHWAMBACH, STORCH + FEDERLE wird mit der Objektplanung beauftragt.
Quelle: Mannheimer Morgen, 23.07.2014
Online im morgenweb.de.
Die Evangelische Pflegedienste Mannheim gGmbH (EPMA) betreibt in Mannheim mehrere Pflegeheime. Für 2 dieser Einrichtungen – das Thomashaus in MA-Neuhermsheim und das Unionshaus in MA-Käfertal – untersuchen wir wirtschaftliche Lösungsansätze für die Anpassung an die Vorgaben der neuen Landesheimbauverordnung (LHeimBauVO). Besonders wichtig ist bei Bestandsbauten die enge Abstimmung mit der Heimaufsicht, die Einhaltung der Vorgaben überwacht.
28.06.2014 – Die Architektenkammer Baden-Württemberg lädt anlässlich des „Tags der Architektur“ zur Architektur-Rundfahrt. Über 80 Interessierte besichtigen das Margarete-Blarer-Haus, Wohnheim für Kinder und Jugendliche mit mehrfacher Behinderung in Neckarau.
05.05.2014 – Auf Einladung der städtischen Geschäftsstelle Konversion haben 16 ehrenamtliche SoziallotsInnen von Oktober 2013 bis März 2014 Eckpunkte für eine inklusive Quartiersentwicklung von Konversionsflächen erarbeitet. Ergebnisse sind:
- Inklusion und Barrierefreiheit ermöglichen eine vielfältige Nachbarschaft.
- Bezahlbarer Wohnraum – gemeinschaftlich, interkulturell und integrativ wohnen.
- Gelingendes Zusammenleben braucht Orte für Begegenung, Kultur, Handwerk, Gewerbe und Engagement vor Ort.
Das Eckpunktepapier mit dem Titel „Inklusiv leben auf Franklin und Coleman“ ist auf der Seite der ressortübergreifenden städtischen Projektentwicklungsgesellschaft MWSP zum Download veröffentlicht.
Eine der 16 SoziallotsInnen im bürgerschaftlichen Beteiligungsprojekt war Karin M. Storch:
“Ich habe 1997 mit einer Baugruppe gebaut als dieser Begriff noch unbekannt war. Seitdem beobachte ich die Entwicklung dieser gemeinschaftlichen Bauprojekte mit großem Interesse. Ich sehe Menschen, die persönlich Verantwortung übernehmen für ein gemeinsames Ziel, aber auch zum eigenen Vorteil und Nutzen. Das ist eine gute Basis für das Gedeihen von sozialen Beziehungen. So erlebe ich es heute noch: Ein wenig Rücksicht einerseits bringt mehr Lebensqualität andererseits. Um Benjamin- Franklin als inklusiven Stadtteil zu gestalten, bedarf es nicht allein einer gekonnten städtebaulichen Planung der Module (Haus – Nachbarschaft – Quartier) und ihrer Begegnungsorte. Es ist wichtig, die künftigen Bewohner frühzeitig in diese Planung einzubinden, damit sie sich ihre neue „Heimat“ durch ihr Mitwirken als solche aneignen. Dadurch wächst die Verantwortung, die Wertschätzung und die Akzeptanz – auch gegenüber den Mitbewohnern. Gute Stadtplanung und hochwertige, zielgerichtete Architektur können zwar Wege ebnen, diese führen aber erst zum Ziel, wenn die Menschen bereit sind, sie zu begehen. Deshalb ist die frühzeige Bildung von inklusiven Planungsgemeinschaften/Baugruppen ein großer Schritt hin zu einem inklusiven Stadtteil.”
23.01.2014 – Der Anbau an das ‘ElKiZ’ bzw. an das ‘Kinderhaus Luzenberg’ wird am 23. Januar 2014 eingeweiht. Erster Bürgermeister Christian Specht spricht von einem Kraftakt – finanziell und logistisch. Er hebt den reibungslosen Ablauf der Arbeiten an der Erweiterung bei gleichzeitigem Betrieb der Kindertagesstätte hervor.
13.09.2013 – Aus der Beurteilung durch das Preisgericht
“Die Arbeit bietet durch die dreiseitige Grundrissfigur eine intelligente Lösung für die Aufgabenstellung. Die geschwungenen Seitenflächen ermöglichen ein Fließen von Freiraum und Bewegungen.
Positiv bewertet wird das Zuwenden der Verkaufsflächen zur Bewegungsrichtung der Passanten. Das Objekt wendet den Schaufenstern die Spitze zu und tritt somit nicht in Konkurrenz. Die Problematik der Rückseitenbildung wird durch die Wölbung der Seiten gemildert.
Insgesamt nimmt sich die Arbeit gestalterisch positiv zurück und wirkt sehr durchdacht und gekonnt.”
Wir sind vom Haus Bethanien e. V., Betreiber eines sozialtherapeutischen Wohnheims in Mannheim, mit einem Gutachten zur Umsetzung der Landesheimbauverordnung (LHeimBauVO) für Baden-Württemberg beauftragt. In dieser Verordnung wird vorgeschrieben, dass bis 2019 neue, höhere bauliche Anforderungen auch für bestehende Pflegeheime umgesetzt werden müssen. Zusätzlich sollen wir verschiedene Umbaumaßnahmen planen und betreuen.
22.06.2013 Das Bootshaus des Kanu-Sport-Club e. V. in Mannheim-Neckarau wird, trotz Hochwasser, kurz vor dem “Tag der offenen Tür”, im Juni 2013 in Betrieb genommen.
15.04.2013 – Realisierungswettbewerb für den “Neubau eines Eingangsgebäudes mit Gaststätte für das Freilichtmuseum Glentleiten”. Die Gebäudeanlage umfasst über 2.000 qm Netto-Grundrissfläche.
Als Kontrast zu den historischen Fachwerkgebäuden wird eine moderne Holzkonstruktion gewählt: Die gegenläufigen Dachelemente fügen sich zu weit gespannten Holz-Stahl-Fachwerkträgern. Die Verschattung der Glasflächen (sommerlicher Wärmeschutz) ergibt sich aus den Dachüberständen.
10.01.2013 – Entwurf für ein Museum der Bayrischen Geschichte auf dem Donaumarkt in Regensburg. Auf einem Parkplatzgelände entsteht ein Museum mit Schauraum, Dauer- und Sonderausstellung, Bavariathek und Gastronomie.
Im Brüchnerquartier schließen sich kleinteilige Nutzungen des Museums an den vorhandenen Gebäudebestand an. Zwischen Donaulände und Trunzergasse lädt das Foyer als „Passage“ ins Museum ein. Parallel zur Donau sind Ausstellungssäle angeordnet. Verglaste Bereiche geben den Museumsbesuchern Ausblicke auf die Donau und die Altstadt frei.
09.11.2012 – Das Gerüst ist abgebaut. Die Holzfassade auf dem Sichtbetonsockel präsentiert sich uneingeschränkt dem Spaziergänger auf dem nahen Hochwasserdamm. Das Bootshausgeschoss mit Holzfassade liegt oberhalb der Hochwasserpegel.
28.07.2012 – Am neuen Bootshaus in Neckarau wird Richtfest gefeiert.
12.07.2012 – Die Holzrahmenelemente werden auf dem Sockelgeschoss in Stahlbeton an einem Tag errichtet.
02.07.2012 – Im Rahmen einer anonymen ‘Mehrfachbeauftragung zur Erlangung von Entwurfskonzepten’ reicht die Arbeitsgemeinschaft SCHWAMBACH, STORCH + FEDERLE ihren Entwurf für ein Gebäude des Caritasverbandes Mannheim e.V. in Mannheim – Waldhof ein.
28.06.2012 – Das Margarete-Blarer-Haus als Wohnhaus für geistig, körperlich bzw. mehrfach behinderte Kinder und Jugendliche wird eingeweiht. Bauherr ist der ‘Verein für Gemeindediakonie und Rehabilitation e.V.’.
Der Leiterin, Frau Andrea Stefanski, werden symbolisch die Schlüssel für alle Bewohner übergeben.
15.05.2015 – Die Fassaden an den südlichen Stirnseiten lassen sich gut unterscheiden. Der geschwungene Baukörper in weiß hat ein Wärmedämmverbundsystem mit geputzter Oberfläche. Der kubische Baukörper in blau hat eine hinterlüftete Aluminium-Fassade.
10.02.2012 – Die Sonnenschutzlamellen an der Fassade des sanierten Altbaus sind montiert.
15.12.2011 – Der geschwungene Baukörper ist verputzt und die grauen Bänder aus Fenstern und farbig angelegten Putzflächen zeichnen sich deutlich ab.
30.11.2011 – Die blaue Alu-Fassade wird montiert.
26.09.2011 – Die unterschiedlichen Fassaden sind ausgebildet. Das holzverkleidete Obergeschoss hebt sich von den verputzten Flächen ab.
11.04.2011 – Zur Grundsteinlegung kommen zahlreiche Gäste. Thomas Diehl vom Vorstand der Gemeindediakonie Mannheim spricht zu den Anwesenden. Die zukünftigen Bewohner des ‘Margarete-Blarer-Haus’ singen ein passendes Kinderlied zum festlichen Anlass:
“Wer will fleißige Handwerker sehn
der muß zu uns Kindern gehn
Stein auf Stein, Stein auf Stein
das Häuschen wird bald fertig sein.”
Andrea Stefanski, Leiterin des ‘Margarete-Blarer-Hauses’, stellt das zukünftige Haus und seine Bewohner an Hand eines gebastelten Modells vor. Jedes Fenster steht für ein Bewohnerzimmer bzw. einen Bewohner. Unter den Jalousien sind die Wünsche der Kinder und Jugendlichen zu lesen.
Thomas Diehl präsentiert die tagesaktuelle Zeitung für den Grundstein.
Manfred Froese, Vorstand der Gemeindediakonie Mannheim, verstaut die Zeitung im ‘Grundstein’.
Mit einem symbolischen Hammerschlag wird der ‘Grundstein’ von einer zukünftigen Bewohnerin verschlossen.
Der symbolische ‘Grundstein’ findet seinen Platz in einer Mauernische im Erdgeschoss.
08.02.2011 – Die Decke über dem 1.OG wird betoniert. Die für das Gebäude charakteristische Kurve und das offene Erdgeschoss sind erkennbar.
29.09.2010 – Die Bauarbeiten am neuen ‘Margarete-Blarer-Haus’ beginnen mit den Erdarbeiten und der Einrichtung der Baustelle. Im Oktober ist die Baugrube bereits ausgehoben.
08.03.2010 – Der Innenausbau ist weit fortgeschritten. Die Fassaden sind fertiggestellt.
04.12.2009 – Die Gebäudehülle ist vollständig. Die Firma ‘Bionic3’ führt die Blowerdoor-Messung durch. Sie stellt einen N50-Wert von 0,24 fest. Damit wird der für Passivhäuser vorgeschriebene N50-Wert von 0,60 deutlich unterschritten. Das ist ein Beleg für besonders sorgfältige Bauleitung.
09.10.2009 – Die Werkstattgebäude werden abgebrochen.
02.10.2009 – Vier Tage nach Beginn der Arbeiten am Holzrahmenbau wird Richtfest gefeiert.
28.09.2009 – Die Firma Bähr beginnt mit dem Aufschlagen des Holzbaus.
17.11.2008 – Die Arbeiten am Eingang zur Königshofer Straße sind abgeschlossen. Auch die Gartenanlage ist vollständig.
22.09.2008 – Die Wohnanlage der Theodor-Fliedner-Stiftung im Südosten von Wallstadt ist fertiggestellt und in weiten Teilen bezogen.
22.03.2008 – In der Osternacht 2008, vom 22. auf den 23. März, erstrahlt der Turm der Johanniskirche zum ersten Mal im Licht eines neuen Strahlers. Wir haben für die Johannisgemeinde die Einrichtung des Gebäudestrahlers geplant und die Ausführung betreut.
06.03.2008 – Die Fassaden der Staffelgeschosse sind verkleidet.
20.11.2007 – Zum Richtfest: Ansprachen des Evangelischen Dekans Günter Eitenmüller, von Herrn Straub und vom Architekten Reiner Schwambach von der Arbeitsgemeinschaft SCHWAMBACH, STORCH + FEDERLE.
15.11.2007 – Das Volumen des Rohbaus an der Königshofer Straße ist bereits gut einzuschätzen. Die leicht geneigeten Dachflächen sind eingeschalt und werden am nächsten Tag betoniert.
13.07.2007 – Sozialbürgermeisterin Mechthild Fürst-Diery und der evangelische Dekan Günter Eitenmüller nehmen gemeinsam den ‘Ersten Spatenstich’ vor.
25.04.2007 – Der Rohbau steht und die Gebäudehülle ist vollständig hergestellt. Bevor der endgültige Ausbau beginnen kann, wird die Dichtigkeit der Hülle mit Hilfe eines Blowerdoor-Tests überprüft.
Die Firma ‘Bionic3’ führt die Messung zum Blowerdoor-Test am Niedrigenergiehaus durch. Sie stellt den N50-Wert von 0,65 fest. Die Energieeinsparungsverordnung EnEV verlangt für diesen Haustyp eine Unterschreitung des N50-Wertes von 1,5.
29.11.2006 – Das Büro gewinnt das Gutachten in Mehrfachbeauftragung.
05.10.2005 – Die Firma ‘Bionic3’ führt im Auftrag der Bauherrn den Blowerdoortest durch. Es wird ein hervorragender N50-Wert von 0,55 ermittelt. Dieser Wert gibt an, wie dicht die Gebäudehülle ist. Die Energieeinsparungsverordnung EnEV verlangt für diesen Haustyp eine Unterschreitung des Wertes von 1,5.
23.09.2005 – Das Richtfest findet statt. Das Niedrigenergiehaus mit versetzen Pultdächern wird später teilweise mit Holz verkleidet, teilweise verputzt.
15.07.2005 – Die kürzlich fertiggestellten Außenanlagen bestehen beim Sommerfest ihre ‘Feuerprobe’.
27.05.2005 – An einem Tag werden weite Teile des Holzrahmenbaus aufgerichtet.
11.05.2005 – Die Doppelhaushälfte in Mannheim-Niederfeld ist fertiggestellt und setzt mit seiner Lärchenholz-Verschalung einen selbstbewußten Akzent im Neubaugebiet.
11.04.2005 – Georg Fischer, Werbefotograf aus Hamburg, und seine Frau Regine Grumbach sind unsere neuesten Bauherren. Wir sanieren in ihrem Auftrag ein denkmalgeschütztes altes Herrenhaus, den Uexküllschen Adelshof in Bechtheim.
25.09.2004 – Die beiden Familien haben ihre Doppelhaushälften in Viernheim bezogen.
Das Doppelhaus ist in Holzrahmenbauweise erstellt. Die Fassaden sind teilweise verputzt, teilweise mit Holz verkleidet. Das Gebäude ist eines der wenigen Häuser im Bannholzgraben, dass die Vorgabe des Bebauungsplanes “Doppelhaus als toskanische Villa” umsetzt.
10.09.2004 – Der Holzrahmenbau ist bereits vollständig aufgestellt.